Rezept für die Geisterstunde: Mini Berliner mit Augen

Halloween-Food-Inspiration gefällig? Gerne doch! Passend zur Geisterstunde kredenzen wir euch unsere Mini Berliner mit passender Fruchtfüllung im Gespensterkostüm.
Lasst euch gesagt sein – das ist einfach! Türmchen bauen und mit Drip-Soße übergießen. Der Clou sind die Zuckeraugen – die durch bloßes Auflegen, kleine Gespenster entstehen lassen.
Hier ist wahrhaftig keine Perfektion gefragt. Je „schmödderiger“, desto besser! Foodstyling kann manchmal schrecklich einfach sein. Und furchtbar effektvoll.
So geht unser „Mini-Berliner-mini-make-over“ für Halloween:
Anleitung:
ACHTUNG – ein Hinweis aus der Redaktion: Auf den u. dargestellten Bildern ist die Verpackung von Mini-Windbeuteln abgebildet. Diese sind leider nicht mehr im Sortiment vorhanden. Aber ihr könnt dafür wie beschrieben, die fruchtigen Mini-Berliner mit der unglaublich leckeren Himbeer-Fruchtfüllung nehmen.
Candymelts über einem heißen Wasserbad zum Schmelzen zu bringen und leicht auskühlen lassen. Die Mini-Berliner aus der Verpackung nehmen und im noch gefrorenen Zustand auf einem Teller stapeln. Falls die Mini-Berliner auseinander kullern etwas Candymeltmasse zum Fixieren in den Zwischenräumen verwenden. Den Mini-Berliner-Turm großzügig mit der weißen Candymeltmasse übergießen. Zuckerdekor-Augen und -Knochen, sowie -Spinnenweben platzieren und leicht andrücken. Mini-Berliner-Gespenster-Turm direkt servieren oder im Kühlschrank bis zum Serviern verwahren.
Da ist noch Platz für weiteres Süßes Halloween-Food? Prima! Wie schmeckt euch diese Schwarzwälder-Kirsch-Rolle mit Knochen-Dekor?
Halloween ist übrigens prädestiniert für einen Sweet Table. Baut einfach einen Buffettisch auf, dekoriert ihn mit düsteren Elementen, wie schwarzer Tischdecke, Spinnenweben oder bemalten Kürbissen. Ein paar Teelichter dazwischen und schon wissen Frankeinstein und Michael Myers wo sie zulangen müssen.

Ihr habt unsere Ideen nach gestylt und fotografiert?
Dann freuen wir uns, sie auf Instagram bewundern zu können.
Taggt uns gerne (@coppenrathundwiese) und nutzt den Hashtag