Välkommen im Kuchen-Land!

Fotocredit: Thinkstock
In Schweden ist in diesem Sommer einiges los: erst der Eurovision Song Contest im Mai und nun die Fußball-Europameisterschaft der Frauen. Der Countdown läuft, nur noch wenige Tage bis zum Eröffnungspiel in Göteborg. Einer der ersten Eindrücke, mit denen der Schweden-Besucher empfangen wird, ist ziemlich süß: Schweden ist Kuchen-Land – aus langer Tradition. Das Angebot an gebackenen Leckereien zwischen Småland und Lappland ist bunt, reichlich und verführerisch. Kurz: Das blau-gelbe Königreich ist ein absolutes Paradies für Fans einer liebevoll gepflegten Torten-, Kuchen- und Teilchenkultur. Hier kann und will man kaum Nein sagen.
Von Tankstellen über Supermärkte, Kantinen, Cafés und Konditoreien bis hin zu feinen Restaurants – überall findet sich eine beeindruckende Vielfalt an Kuchen-Leckereien. Der Grund: Früher bot jede schwedische Hausfrau, die etwas auf sich hielt, mindestens sieben (!) Sorten Kuchen zum Kaffee an. Heute gilt dieses ungeschriebene Gesetz nicht mehr – aber die süße Versorgung ist immer noch himmlisch. Wir stellen Euch das leckerste Backwerk und die besten Cafés Schwedens vor:

Schwedische Zimtschnecken Kanelbullar; Fotocredit: Thinkstock
Die berühmtesten Spezialitäten der schwedischen Backkunst: die weltbekannten Zimtschnecken Kanelbullar, die Prinsesstårta – eine Sahnetorte mit grünem Marzipanüberzug – und die fluffigen Semlor, eine Art Windbeutel. Genauso verzaubern die klassischen Kuchen: Der Schokoladen-Klebe-Kuchen Kladdkaka, der småländische Käse-Kuchen Ostkaka und Morotskaka, ein saftiger Mohrrüben-Kuchen mit Frischkäseglasur. Mmmmh!

Semlor – schwedischer Windbeutel; Fotocredit: Thinkstock
Klar, dass bei diesem Angebot die Kaffee-Kränzchen in Schweden nicht nur sonntags stattfinden: Die tägliche Kaffee- und Kuchen-Pause heißt „Fika“. Dafür lassen manche Betriebe jeden Morgen um 10 Uhr die Arbeit liegen und treffen sich – von Azubi bis zum Chef – auf einen süßen Happen. Privat wird die kommunikative Stunde in eines der Abertausend Cafés verlegt.

Fotocredit: www.snickarbacken7.se
Wer zum Finale der Fußball-Europameisterschaft nach Solna (28.7., 16 Uhr) reist, sollte im nahen Stockholm das Vete-Katten oder das Snickarbacken 7 besuchen. In Göteborg, dem Spielort des Eröffnungsspiels Schweden-Dänemark (10.7., 20.30 Uhr) führt kein Weg an Café Husaren und Da Matteo vorbei.

Fotocredit: www.damatteo.se
Und in Växjö, wo gegen die Niederlande das erste Spiel des deutschen Teams während der Fußball-Europameisterschaft stattfindet (11.7., 20.30 Uhr), steht die Broquist Konditori – übrigens die älteste Konditorei Schwedens – für erlesene Fika-Kultur. Unser Geheimtipp für alle Fans, die sich Zuhause auf die EM und auf Schweden einstimmen wollen:

Fotocredit: www.fraularsson.de; Fotografin: Helen Fischer
In Hamburg serviert Frau Larsson Zimtschnecken und andere Kuchen- und Torten-Naschereien im Zeichen der blau-gelben Flagge.
Wer die schwedischen Köstlichkeiten bei uns nachbacken will, sollte sich an Leila Lindholm halten. In Schweden ist die TV-Bäckerin berühmter als bei uns Tim Mälzer und Horst Lichter zusammen. Natürlich hat Leila auch ihre eigene Backbibel geschrieben: In „Backen mit Leila“ präsentiert sie neben Kuchen aus der ganzen Welt vor allem die Rezepte für Highlights aus ihrer Heimat.
Warum Leila Lindholm in Schweden so beliebt ist und welche Rezepte wahre Schweden-Back-Fans unbedingt mal ausprobieren sollten, erfahrt ihr in 7 Tagen, in unserem Porträt über den schwedischen Backstar. Wir sind gespannt!

„Backen mit Leila“ von Leila Lindholm
Kuchenkult.de präsentiert euch passend zur „schwedischen Kaffee-Pause“ die schönsten Accessoires für die Fika daheim.
Und was passiert, wenn die Gäste das Kuchen-Tablett mal nicht leer gegessen haben sollten? Dann backen die schwedischen Hausfrauen aus der Not ein weiteres Schmankerl: Aus zerbröselten Kuchen-Resten entsteht der Teig für die leckeren Dammsugare („Staubsauger“), diese berühmten kleinen grünen Marzipanrollen mit Enden aus Schokoladenglasur. Und schon kann nicht die Fußball Europameisterschaft der Frauen sondern auch die nächste Fika losgehen!

Schwedische Nascherei: Dammsugare („Staubsauger“); Fotocredit: Thinkstock
Die Top Cafés in Schweden (& Hamburg):
Stockholm:
Vete-Katten
Kungsgatan 55
Stockholm
Snickarbacken 7
Snickarbacken 7
Stockholm
Göteborg:
Cafe Husaren
Haga Nygata 28
Göteborg
Da Matteo
Vier Standorte in Göteborg
Växjö:
Broqvist Konditori
Kronobergsgatan 14
Växjö
Hamburg:
Frau Larsson
Peter-Marquard-Straße 13
Hamburg
fraularsson.de
Ihr seit genauso große Schweden- und Fußballfans wie wir? Wir haben uns von den landestypischen Kuchen- und Tortenköstlichkeiten der Mannschaften inspirieren lassen, um euch in unserem „süßen“ EM-Spielplan einen Überlick über alle Spieltermine, Austragungsorte und Uhrzeiten zu geben.
Schweden, einer der Favoriten der diesjährigen Frauen-Europameisterschaft wird gemeinsam mit ihrem skandinavischen Nachbarn Dänemark, am Mittwoch kommender Woche das offizielle Eröffnungsspiel bestreiten. Deutschland muss sich bereits am darauf folgenden Tag gegen die Niederlande behaupten. Wir sind gespannt!
Haben wir ein Café vergessen? Oder euch fällt noch eine weitere schwedische Spezialität ein, die ihr den anderen Lesern empfehlen wollt? Schreibt uns doch ein Kommentar oder gerne auch auf unserer Facebook Seite.
Ihr habt unsere Ideen nach gestylt und fotografiert?
Dann freuen wir uns, sie auf Instagram bewundern zu können.
Taggt uns gerne (@coppenrathundwiese) und nutzt den Hashtag